ÅLAND.travel

◀︎ Attraktionen

Schloß Kastelholm


Das Schloß in Kastelholm ist die wichtigste historische Sehenswürdigkeit der Ålandinseln und eine von nur fünf mittelalterlichen Festungen in Finnland. Im Jahr 2023 ist das Schloss vom 2. Mai bis zum 30. September für Besucher geöffnet, Öffnungszeiten 10:00 - 17:00 Uhr.

Der Bau der Burg begann in den 1380er Jahren. Es lag strategisch günstig auf einer kleinen Insel in der Mitte von Åland, am Binnenmeer Lumparn, umgeben von einem Graben. Die Burg gehörte zunächst dem schwedischen Marschall Bo Jonsson Grip, bevor sie von Margarete I. - Königin aller nordischen Länder - geerbt wurde. Die Burg Kastelholm war im Mittelalter ein zentraler Ort für die auf den Inseln herrschenden Vasallen und erlebte ihren fairen Anteil an Belagerungen, Invasionen und Hexenprozessen.

Im 17. Jahrhundert verlor die Burg ihren Status als Verwaltungszentrum und 1745 brannte ein Großteil der Burg ab. Von da an war es jahrhundertelang eine Ruine.

Während des 20. Jahrhunderts wurden archäologische Ausgrabungen durchgeführt und umfangreiche Restaurierungen an der Burg vorgenommen, die heute als beliebte Attraktion für Besucher gilt.

🗺 Karte

🚌 Bus nach Kastelholm

🚴🏻 Fahrradrouten


Bild: Visit Finland Bild: ÅLAND.travel Bild: Ninni Hagström Bild: VisitFinland Bild: ÅLAND.travel Bild: Raul Vaine

Mittelalter

Ende des 14. Jahrhunderts begann der Bau der Festung Kastelholm, die erstmals 1388 im Nachlassinventar des kürzlich verstorbenen Bo Jonsson Grip erwähnt wird. Er war der wohlhabendste Lehnsherr und Bankier in der Geschichte Skandinaviens, der bis zu seinem Tod 1386 ein Drittel von Schweden und ganz Finnland besaß, einschließlich der Åland-Inseln und der Burg in Kastelholm. Bis heute gehört der größte Teil der Åland-Inseln Bankiers, und die größten Ausgaben der arbeitenden Bevölkerung gehen an die Feudalherren des 21. Jahrhunderts.

Erbin der Burg Kastelholm war 1388 Margarethe I. von Dänemark, die damals 35 Jahre alt war und bald Königin des gesamten Nordens werden sollte: Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland. Geschichtsaufzeichnungen erzählen nicht, was sie mit ihrem Schloss gemacht hat oder ob sie es je besucht hat. Ab 1433 war die Burgdame Ida Königsmarck. Während des landesweiten Engelbrekter Volksaufstandes gegen ausländische Unterdrücker 1433 wurde die Burg von Rebellen belagert.

Der nächste Lehnshalter war der Däne Niels Eriksen Gyldenstjerne, der 1453 einzog, um die Burgmauern zu verstärken. Später setzte der beliebte König Gustav I. von Schweden (Gustav Vasa) die Bauarbeiten fort und nutzte das Land um die Burg herum zur Jagd. Zusammen mit seinem Sohn, Herzog Johann, besuchte er die Burg in der Mitte des 16. Jahrhunderts häufig. Später nutzte der Herzog die Burg als Gefängnis für seinen Bruder, König Erich XIV., als Gegenleistung dafür, dass Herzog Johann in einem Anfall von Paranoia während königlicher Intrigen eingesperrt blieb. König Erich XIV. wurde für geisteskrank erklärt, sein Ratgeber Göran Person hingerichtet und der König zusammen mit seiner Frau Karin Månsdotter in Kastelholm ins Gefängnis geworfen. Sie wurden dort bis zu seinem Tod festgehalten. Das 16. Jahrhundert war das Alter mit den meisten Aktivitäten rund um die Burg - auch in der Werft der Burg, die damals 50 Arbeiter beschäftigte.

Während des Bürgerkrieges 1599 benutzten Truppen, die König Karl IX. treu waren, Kanonen, um die Burg einzunehmen, die damals Katharina Vasa gehörte. 1619 brannte die Burg zum ersten Mal nieder. Als die Åland-Inseln in die Grafschaft Turku und Björneborg eingemeindet wurden, verlor die Burg ihre Bedeutung.


Königin Margarete I. von Dänemark, Künstlerin unbekannt, Nationalmuseum Erik XIV, Karin Månsdotter und Göran Persson, Gemälde von Georg von Rosen 1871, Nationalmuseum Kastelholm Jahr 1802, Zeichnung von Charles-Étienne Bourgelin Jan Karlsgården, Bild: Västgöten Gefängnis Vita Björn, Bild: Västgöten

Hexenprozesse

In den 1660er Jahren fand auf der Burg eine Hexenjagd unter der Leitung von Gouverneur Nils Psilander statt, bei der mehrere der Hexerei beschuldigte Frauen, darunter Karin Persdotter, hingerichtet wurden. Es ist heute schwierig zu verstehen, worum es bei diesen grausamen Prozessen ging, da die meisten Quellen, die diese Ereignisse beschreiben, auf Ideologie und populäre Mythen des 20. Jahrhunderts ausgerichtet sind. Die Inselbewohner des 17. Jahrhunderts waren nicht unwissend und konnten kaum glauben, dass sie auf dem Weg nach Blockula an einem Hexensabbat teilnahmen. Dem Gouverneur Psilander wurde jedoch von Reverend Bryniel Kjellenius und dem Bezirksgericht Turku geholfen, sieben Personen wegen Zauberei und Pakten mit dem Teufel in den Jahren 1665-1668 zu Tode zu verurteilen.


Preisgabe

Danach wurde die Burg bald wieder verlassen und begann zu bröckeln. 1745 wurde sie von einem Feuer überrollt, das sie in Ruinen ließ. Die Burg stand verlassen da und die Bauern begannen bald, das Mauerwerk für ihren eigenen Baubedarf auszuplündern.

In den 1930er Jahren wurde der am besten erhaltene Teil der Burg renoviert, um bis in die 1960er Jahre das Åländische kulturhistorische Museum zu beherbergen. Später in den 1900er Jahren wurde die Burg umfassend renoviert, um eine historische Attraktion für Touristen zu werden, was heute ihre Funktion ist.


Gefängnis Vita Björn

Das Gefängnis Vita Björn (Weißer Bär) wurde 1784 neben der Burg errichtet. Das Gefängnis war fast zwei Jahrhunderte in Gebrauch - bis 1975. Heute ist es als Museum für Besucher geöffnet.


Jan Karlsgården

Ebenfalls neben der Burg befindet sich ein Freiluftmuseum, das aus mehreren alten Bauernhöfen besteht, die aus verschiedenen Teilen Ålands hierher transportiert wurden. Gegenstände aus dem 19. Jahrhundert sind hier ausgestellt.

Besichtigung der Burg Kastelholm mit dem Fahrrad Unsere Touren